Gastbeitrag: Warum Fructose gesund und lebenswichtig ist

Der Gesundheitsblogger Daniel Strassmann schreibt in diesem Gastbeitrag über die positiven Wirkungen der Fruktose auf die Gesundheit. Die Thematik ist sehr interessant und auch aktuell, hat doch der Spiegel erst kürzlich über die Droge Zucker berichtet. Auch wir haben schon über Fruktose geschrieben. Wer unsere Beiträge zur Fruktose mit dem …

Continue reading

Knobi als Heilpflanze

Über den Geschmack wird gestritten, über den resultierenden Atem wird sich oft beschwert, aber trotzdem ist Knobi auch nördlich der Alpen aus der Küche nicht wegzudenken. Ich selbst bin ein großer Freund des Knoblauchs. In feinen Scheiben geschnitten und in gutem Olivenöl leicht angebraten ist er eine Köstlichkeit kaum zu …

Continue reading

Lebensmittel: eine Verteidigung

Ich lese gerade die englischsprachige Ausgabe des Buches Lebensmittel: Eine Verteidigung gegen die industrielle Nahrung und den Diätenwahn von Michael Pollan. Im Original trägt das Buch den Titel In Defense of Food: An Eater’s Manifesto. Das Buch ist ein Aufruf dahingehend, auf vollwertige Lebensmittel zu achten und nicht darauf, wieviel …

Continue reading

Frühstück: ein Leitessen?

Crepes: Lecker, aber zum Frühstück ungeeignet.

Gemäß einer interessanten Studie der University of Alabama at Birmingham könnte die Weisheit „Frühstück: die wichtigste Mahlzeit des Tages“ an neuer Bedeutung gewinnen.1 Denn ob die erste Mahlzeit des Tages Fett oder Kohlenhydrate umfasst kann weitreichende Folgen für den weiteren Stoffwechsel während des Tages haben. Fett am Morgen vertreibt zwar …

Continue reading

Gute Kalorien, schlechte Kalorien

Ich habe gerade das 2007 erschienene Buch Good Calories, Bad Calories des Wissenschaftsjournalisten Gary Taubes gelesen und bin begeistert. Es ist ein fantastischer, kritischer Überblick über die Ernährungswissenschaft und das beste Buch, dass ich bisher zum Thema gelesen habe. Taubes zeigt in einer wahren tour de force auf, wie die …

Continue reading

Zucker: die bittere Wahrheit

Ein sehr interessanter Vortrag auf Englisch vom Arzt und Professor Robert Lustig über die Wirkung von Fruktose auf den Körper. Eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch findet sich hier auf dem Blog des Neurologen Drgeldgier. Der Vortrag ist Teil der University of California TV-Serie: University of California – San Francisco Mini …

Continue reading

Gefahren von Fruktose. Teil 2

Kurz zur Erfrischung des Gedächtnisses: In Teil 1 dieser Serie haben wir festgestellt, dass Fruktose der Hauptzucker in Früchten ist. Umgangssprachlich spricht man daher von Fruchtzucker. Andere bekannte Zuckerarten sind Glucose (Traubenzucker), Sucrose (der gemeine Haushaltszucker, der zur Hälfte aus Fruktose und Glucose besteht) und Laktose (Milchzucker). Unser Bedürfnis nach …

Continue reading

Gefahren von Fruktose. Teil 1

Dank meiner örtlichen Bibliothek konnte ich das Buch The Sugar Fix vom US-Arzt und Professor Richard J. Johnson in meine wissbegierigen Händen bekommen. Ich wollte mich genauer über Fruktose informieren, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob ein hoher Konsum von Früchten ungesund sein könnte. Das Buch liefert einige sehr spannende Erkenntnisse …

Continue reading

Vitamin D und das metabolische Syndrom

Forscher der Universität Warwick in England haben festgestellt, dass Menschen im mittleren und hohen Alter ihr Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D um 43% senken können. Um zu diesem erstaunlichen Ergebnis zu kommen, haben die Forscher 28 Studien mit insgesamt 99.745 Personen untersucht. Die …

Continue reading

Paleo- vs. Mittelmeerküche bei Diabetes

Diabetes mellitus. Eine weit verbreitete Erkrankung, bei der der Körper zu hohe Blutzuckerwerte hat und im Volksmund Zucker heißt. Hierfür kann es zwei unmittelbare Gründe geben: entweder weil der Körper nicht ausreichend Insulin herstellt (sog. Typ-1-Diabetes) oder weil der Körper eine Resistenz gegen Insulin entwickelt hat (sog. Typ-2-Diabetes). Diabetes ist …

Continue reading