Lebensmittel: eine Verteidigung

Ich lese gerade die englischsprachige Ausgabe des Buches Lebensmittel: Eine Verteidigung gegen die industrielle Nahrung und den Diätenwahn von Michael Pollan. Im Original trägt das Buch den Titel In Defense of Food: An Eater’s Manifesto. Das Buch ist ein Aufruf dahingehend, auf vollwertige Lebensmittel zu achten und nicht darauf, wieviel …

Continue reading

Avocados

Weil ich gerade eine Walnuss-Guacamole esse, wusstest Du, dass Avocados eigentlich Beeren sind; ihr Name auf das Nahuatl-Wort ahuacatl zurückgeht, das auch „Hoden“ bedeutet; die Frucht ein Anachronismus aus dem Pleiestozän sein könnte und ich mal von einer wilden Avocado eine Kopfnuss bekam?

Continue reading

Die Ausdauerjagd und der Mensch als Läufer

Folgender Ausschnitt eines BBC-Dokumentarfilms, vom großartigen Sir David Attenborough in englischer Sprache kommentiert, zeigt die acht Stunden dauernde Ausdauerjagd einer Antilope durch einen San-Jäger. Bei der Ausdauerjagd, die oft als die ursprünglichste aller Jagdformen angesehen wird, wird einem Tier so lange hinterhergelaufen, bis es entkräftet zusammenbricht. Wer die Tötung eines …

Continue reading

Die Paleo-Diät nach Cordain

The Paleo Diet von Loren Cordain, Ph.D. ist wohl das beliebteste Paleo-Buch der letzten Jahre. 2002 erschienen hat es vielen die Tür zu einer Paleo-Lebensweise eröffnet. Und es ist in der Tat ein sehr interessantes Buch, das sich hervorragend als Einstieg eignet. Dem Leser wird Stück für Stück erklärt, wieso …

Continue reading

Die ketogene Diät schadet nicht

Köstliches Trockenfleisch in Singapur. Was will man mehr?

Die ketogene Diät hat gemäß einer Studie des Johns Hopkins Children’s Center auch über einen längeren Zeitraum keine negativen gesundheitlichen Nebenwirkungen wie Herz-, Kreislauf-, Leber- oder Nierenproblemen. Das war zu erwarten. Kohlenhydrate sind für den Menschen ohne weiteres entbehrlich. Einige Völker in arktischen Regionen ernähren sich fast ausschließlich von Fett …

Continue reading

Der Mensch: ein Fleischfresser?

Die Frage, welche Rolle Fleisch in der menschlichen Ernährung spielt, versucht Neil Mann von der RMIT Universität in Melbourne, Australien, von einem anthropologischen Blickwinkel heraus in einem sehr interessanten Artikel zu beantworten. 1 In der Einleitung spricht Mann die Tatsache an, dass der Mensch genetisch gesehen heute praktisch identisch mit …

Continue reading

Paleo- vs. Mittelmeerküche bei Diabetes

Diabetes mellitus. Eine weit verbreitete Erkrankung, bei der der Körper zu hohe Blutzuckerwerte hat und im Volksmund Zucker heißt. Hierfür kann es zwei unmittelbare Gründe geben: entweder weil der Körper nicht ausreichend Insulin herstellt (sog. Typ-1-Diabetes) oder weil der Körper eine Resistenz gegen Insulin entwickelt hat (sog. Typ-2-Diabetes). Diabetes ist …

Continue reading

Die altsteinzeitliche Ernährung und ihre modernen Anfänge

Die modernen Anfänge der altsteinzeitlichen Ernährung, der sog. Paleo-Diät, lassen sich zurückverfolgen ins Jahr 1975 und das Buch The stone age diet: Based on in-depth studies of human ecology and the diet of man, eine Selbstveröffentlichung des Gastroenterologen Walter L. Voegtlin. 10 Jahre später veröffentlichten S. Boyd Keaton und Melvin …

Continue reading

Supermenschen

„There are races of people who are all slim, who are stronger and faster than us. They all have straight teeth and perfect eyesight. Arthritis, diabetes, hypertension, heart disease, stroke, depression, schizophrenia and cancer are absolute rarities for them.“ Eine gute Einleitung zu einem guten Artikel.

Continue reading