Die Psychologie des Hungers – Hunger Games of the Mind

Oft wird der Hunger – und dadurch auch das Abnehmen – als rein physische Angelegenheit angesehen. Entweder geht es um Energieaufnahme vs. Energieausgabe, oder es geht um Leptin (erst 1994 entdeckt!) und Insulin, einfache Kohlenhydrate vs. komplexe Kohlenhydrate, Fett vs. Eiweiß vs. Kohlenhydrate. Immer häufiger taucht aber eine neue Komponente …

Continue reading

Ochsengalle und Knoblauch – ein mittelalterliches Rezept gegen Supererreger von heute

„MRSA7820“ von Content Providers: CDC/ Janice Carr/ Deepak Mandhalapu, M.H.S. Lizenziert über Wikimedia Commons. Multiresistente Erreger sind ein Schrecken der modernen Medizin. Das sind Keime, die gegen Antibiotika oder Virostatika resistent geworden sind. (Wer zweifelt denn da noch an der Evolution?) Weil der (regelmäßige) Einsatz von Antibiotika zu resistenten Keimen …

Continue reading

Eine Liste von lithiumreiche Mineralwässer in Deutschland

Lithium ist ein natürlich vorkommendes Leichtmetall (welches jedoch in der Natur nie elementar vorliegt, sondern immer gebunden). In der Medizin wird die Lithiumtherapie u.a. bei Bi-Polaren-Störungen, Manie und Depressionen erfolgreich eingesetzt. Für die Allgemeinheit sehr interessant ist, dass Lithium die mentale Gesundheit fördern könnte. So ist zB die Selbstmordrate in …

Continue reading

Wissenschaft bedeutet … bei Bedarf seine Meinung ändern zu müssen

Die Wissenschaft ist die Suche nach neuen Erkenntnissen. Erkenntnisse sind aber nicht immer schwarz-weiß; oft sind sie interpretationsbedürftig. Das ist insbesondere in der Ernährungswissenschaft der Fall. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle. Die Interpretationsbedürftigkeit beinhaltet aber die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden. Ein wahrhaftiger Wissenschaftler muss bereit sein, seine …

Continue reading

Shirley und der Bodybuilder

Mein Vater geht auf die 80 zu. Früher immer aktiv, beim Fussball, Radfahren, Schwimmen, Kegeln…, haben (ganz natürlich) das Alter und die Nachwirkungen eines Schlaganfalls im letzten Jahr ihre Spuren hinterlassen. Reha, Krankengymnastik und der Seniorensport sind wichtig und helfen ihm, doch Krafttraining kommt eher zu kurz. Krafttraining im Alter: …

Continue reading

Steh oder stirb – Wieso sitzen tötet

Ein Artikel in der Zeitschrift Harvard Business Review bezeichnet das Sitzen als das Rauchen der heutigen Generation. Und auch der Spiegel hat sich einer entsprechenden Überschrift für ein Interview mit Esther Gokhale bedient. Dr. Joan Vernikos, von 1993-2000 Leiterin der Life Sciences Abteilung bei der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und bahnbrechende …

Continue reading