Bücher zur Schwangerschaft gibt es viele. Viele wurden von Hebammen geschrieben. In dieser Kurzrezension werde ich zwei der beliebtesten Bücher bei Amazon besprechen.
Übersicht
„Ich werde Mama! Der perfekte Schwangerschaftsbegleiter: Mit Hebammen-Wissen und Tipps, Checklisten und Co.“ von Kerstin Lüking und „Die Hebammen-Sprechstunde: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit – eine einfühlsame Begleitung mit Aromatherapie, Bachblüten, Homöopathie und Pflanzenheilkunde“ von Ingeborg Stadelmann könnten nicht unterschiedlicher sein, richten sich aber wohl auch an unterschiedliche Zielgruppen. Das erkennt man schon am jeweiligen Umfang der Bücher.
Ich werde Mama! umfasst 160 Seiten und bespricht die drei Abschnitte der Schwangerschaft: die eigentliche Schwangerschaft (Seiten 6 – 83), die Geburt (Seiten 84-111) und das Wochenbett (Seiten 112-159). Das Buch hat keinen Index.
Die Hebammen-Sprechstunde umfasst 638 Seiten, inklusive Index, und behandelt ebenfalls die drei Abschnitte der Schwangerschaft aber naturgemäß viel ausführlicher. Die Hebammen-Sprechstunde bemüht sich, tatsächlich ein umfassendes Nachschlagewerk zu sein, während Ich werde Mama! eher ein kleiner Begleiter für die Schwangerschaft ist, in der man Platz hat, Bilder vom Ultraschall, Lieblingsrezepte, usw. zu notieren. Herzchen und Wölkchen findet man überall in dem Buch. Die Hebammen-Sprechstunde lässt solchen Schnickschnack weg und sachlich Informationen zur Schwangerschaft.
Man wird es vielleicht schon bemerkt haben. Ich finde Die Hebammen-Sprechstunde viel nützlicher für die doch komplexe Zeit der Schwangerschaft. Ein Sammelalbum kann ich auch anderweitig führen, wenn ich das nun möchte. Ich bin auch der Ansicht, dass Sachbücher und Ratgeber unbedingt einen Index haben sollten, damit man bei Bedarf gezielt Themen suchen kann.
Ultraschall als Beispiel
Gut, das eine Buch ist viel ausführlicher als das andere. Wer einfach schlicht wissen will, wie die Schwangerschaft gemäß den Leitlinien ablaufen soll, für die ist Ich werde Mama! vielleicht ausführlich genug. Zum Beispiel steht zum Thema Ultraschull nur, dass laut den Mutterschaftsrichtlinien drei Ultraschalluntersuchungen vorgesehen sind. Auch wird erklärt, welche Parameter dabei untersucht werden.
Die Hebammen-Sprechstunde bespricht das Thema Ultraschall viel ausführlicher und auch kritischer. Denn so harmlos wie viele meinen sind Ultraschalluntersuchungen nicht unbedingt. Auch die Aussagekraft von Unterschalluntersuchungen ist nicht so umfangreich, wie man vielleicht annehmen würde. Das sagt selbst die herkömmliche Medizin. Entsprechend wichtig sind diese Informationen.
Fazit
Sehr umfangreich ist diese Rezension nicht geworden. Es ist ja auch eine Kurzrezension. Die Erkenntnisse sind jedoch klar:
Wer sich umfangreich informieren möchte, wer selbstbestimmt in der Schwangerschaft agieren möchte, für die ist zwischen den beiden Bücher nur Die Hebammen-Sprechstunde zu empfehlen. Ich meine auch, dass es kein so umfangreiches Buch zum Thema gibt. Falls jemand ein umfangreicheres Buch kennt, freue ich mich über Hinweise in den Kommentaren.
Wer ein kleines, niedliches Buch möchte, um sich einen Überblick über den Ablauf der Schwangerschaft zu verschaffen, wer sich komplett auf die Empfehlungen ihrer Ärztin oder Hebamme verlassen möchte, für sie ist Ich werde Mama! vielleicht ausreichend.
Eine Email bekommen, immer wenn es Neues gibt? Hier eintragen!