Dem Tod zu entfliehen ist einer der ältesten Träume der Menschheit. Das Motiv findet sich in Mythologie und Religion, in Literatur und Kunst wieder. Zwar hat die Menschheit in der Lebenserwartung fantastische Fortschritte gemacht. Im Mittelalter lag diese noch bei mageren ca. 30 Jahren, für heute in Deutschland Geborene liegt sie dagegen bei 77 für Männer und 82 für Frauen 1. Ein heute geborener Mensch könnte im Vergleich zum Mittelalter praktisch zwei Leben führen. Das ist schon extrem beeindruckend, aber dennoch weit vom ewigen Leben entfernt.
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die man ergreifen kann, um seine Lebenserwartung zu erhöhen und im Alter fit zu bleiben. Dazu gehört ausreichende Bewegung, eine gesunde Ernährung, gute soziale Beziehungen 2 und schädigenden Verhaltensweisen wie Rauchen und Stress meiden.
Dracula hatte vielleicht doch Recht
Bald gesellt sich vielleicht eine neue lebensverlängernde Maßnahme dazu: Transfusionen mit jungem Blut. Neue Studien deuten darauf hin, dass Bluttransfusionen von jungen Wesen ihren älteren Artgenossen wortwörtlich neues Leben einhauchen. Der Alterungsprozess wurde in Versuchen nicht nur verlangsamt, er wurde sogar umgekehrt – jedenfalls bei Mäusen 3.
Hier spricht der Forscher, der Schweizer Tony Wyss-Coray, in einem TED-Talk über das Thema:
Wie die englische Zeitung The Guardian berichtet, ist die Idee, altes Blut mit jungem auszutauschen, nicht neu. Schon 1615 hat der deutsche Universalgelehrte Andreas Libavius die Idee vorgeschlagen. Im 17. Jahrhundert gab es auch einige Versuche, aber ohne das Wissen um Blutgruppen und Koagulationsfaktoren endeten diese meist tödlich.
Versuche mit Mäusen haben gezeigt, dass nicht nur Muskeln durch junges Blut regeneriert werden, sondern dass auch das Gehirn neue Neuronen bildet. Umgekehrt litten junge Mäuse an Alterserscheinungen, wurde ihnen altes Blut gegeben.
Ein Grund für die Wirkungen von altem bzw. jungem Blut sind bestimmte Eiweiße im Blut. Alte Mäuse und Menschen tragen z.B. ein Eiweiß namens CL11 in sich – Versuche zeigen, dass CL11 im Gehirn Alterserscheinungen hervorruft, wie z.B. ein schwächeres Gedächtnis und Schwierigkeiten beim Lernen.
Man hat auch entdeckt, dass junges Blut die Genexpression bei älteren Mäusen verändert, und zwar u.a. auch wieder durch ein Eiweiß. Das Eiweiß CREB fungiert als Hauptschalter für zahlreiche Gene und ist als Schalter für das Lernen und das Gedächtnis wichtig.
Es scheint klar, dass verschiedene Eiweiße im Blutplasma (es wurden mehr als nur die beiden oben genannten entdeckt) die Wirkungen eines Jung- bzw. Altbrunnens entfalten. The Guardian:
The studies all point in one direction. Among the hundreds of substances found in blood are proteins that keep tissues youthful, and proteins that make them more aged. Wyss-Coray has a hypothesis: when we are born, our blood is awash with proteins that help our tissues grow and heal. In adulthood, the levels of these proteins plummet. The tissues that secrete them might produce less because they get old and wear out, or the levels might be suppressed by an active genetic programme. Either way, as these pro-youthful proteins vanish from the blood, tissues around the body start to deteriorate. The body responds by releasing pro-inflammatory proteins, which build up in the blood, causing chronic inflammation that damages cells and accelerates ageing.
“This opens an entirely new field. It tells us that the age of an organism, or an organ like the brain, is not written in stone. It is malleable. You can move it in one direction or the other,” says Wyss-Coray. “It’s almost mythological that something in young organisms can maintain youthfulness, and it’s probably true.”
Vielleicht wird der Traum der Menschheit, das Altern zu überwinden, irgendwann mal tatsächlich Realität.
- Wikipedia, Lebenserwartung: https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenserwartung#Deutschland ↩
- Welt.de, Warum alte Menschen mit Freunden länger leben: http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article114769260/Warum-alte-Menschen-mit-Freunden-laenger-leben.html ↩
- Nature Medicine, Young blood reverses age-related impairments in cognitive function and synaptic plasticity in mice: http://www.nature.com/nm/journal/v20/n6/full/nm.3569.html ↩
Eine Email bekommen, immer wenn es Neues gibt? Hier eintragen!